
Erfahre warum unter den aktuellen Rahmenbedingungen die Unterscheidung komplexer und komplizierter Herausforderungen für Führungskräfte im Mittelstand und in Kommunalverwaltungen von besonderer Bedeutung ist.
Komplex oder kompliziert – warum es darauf ankommt
In einer Welt, die immer schneller, unsicherer und vernetzter wird, stehen Führungskräfte vor immer neuen Herausforderungen, die oft entweder komplex oder kompliziert sind. Obwohl diese Begriffe häufig synonym verwendet werden, gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen ihnen, der den Erfolg bei der Bewältigung dieser Herausforderungen beeinflussen kann.
Wenn Führungskräfte nämlich den Unterschied zwischen komplexen und komplizierten Herausforderungen nicht kennen oder ihn ignorieren, können sie falsche Entscheidungen treffen oder ineffiziente Lösungsansätze verfolgen. In diesem Blogbeitrag geht es darum, Dich dabei zu unterstützen, die für die jeweilige Herausforderung passende Lösungsstrategie zu finden.
Gerade im Mittelstand und in Kommunalverwaltungen haben Führungskräfte dabei oft mit begrenzten Ressourcen und eingeschränktem Handlungsspielraum zu kämpfen. Die Fähigkeit, zwischen komplexen und komplizierten Herausforderungen zu unterscheiden, kann ihnen dabei helfen, Prioritäten zu setzen und effektiver zu handeln. Eine klare Differenzierung der beiden Herausforderungstypen hilft auch dabei, die begrenzten Ressourcen gezielt einzusetzen und Entscheidungen effektiver zu treffen. Dadurch können Führungskräfte im Mittelstand und in der Verwaltung langfristig erfolgreich sein und ihre Organisationen zukunftssicher aufstellen.
Was ist der Unterschied zwischen komplexen und komplizierten Herausforderungen?
Der Unterschied zwischen komplexen und komplizierten Herausforderungen liegt in der Art und Weise, wie sie strukturiert sind.
Komplizierte Herausforderungen
Komplizierte Herausforderungen haben eine klare und bekannte Struktur, die es ermöglicht, eine gezielte und schrittweise Vorgehensweise zu entwickeln, um sie zu lösen. Es handelt sich dabei um Probleme, die durch die Anwendung von bewährten Methoden und Technologien, wie z. B. der Wasserfall-Methode, gelöst werden können. Komplizierte Herausforderungen sind solche, die eine große Anzahl von Einzelteilen oder Regeln haben, die aber prinzipiell verstanden und beherrscht werden können. Sie erfordern eine hohe Expertise und Analysefähigkeit, um sie zu lösen.
Ein Beispiel für eine komplizierte Herausforderung in der Kommunalverwaltung kann die Umsetzung eines umfangreichen Vergabeverfahrens für ein großes Infrastrukturprojekt sein. Die rechtlichen Vorgaben und Verfahrensschritte sind klar definiert, aber die Vielzahl von beteiligten Interessengruppen, Budgetrestriktionen und politischen Entscheidungen können die Umsetzung kompliziert machen.
Mit Bezug zum Mittelstand ist die Implementierung einer neuen Version der ERP-Software ein Beispiel für eine komplizierte Herausforderung. Auch wenn die grundlegenden Funktionsweisen und technischen Rahmenbedingungen der Software bekannt sind, erfordert die Umstellung eine genaue Planung, Nachschulung der Mitarbeiter und Koordination der verschiedenen Schritte, um sicherzustellen, dass das System effektiv und effizient funktioniert.


Komplexe Herausforderungen
Komplexe Herausforderungen hingegen sind strukturell unklar und chaotisch. Es gibt keine vordefinierten Regeln oder bekannten Vorgehensweisen, die eine eindeutige Lösung ermöglichen. Es handelt sich dabei um Probleme, die sich oft aufgrund der Vielzahl von beteiligten Akteuren und Faktoren rasch entwickeln und verändern können. Komplexe Herausforderungen sind demnach solche, die eine hohe Dynamik und Vernetzung aufweisen und deren Ursache-Wirkungszusammenhänge nicht immer vorhersehbar oder steuerbar sind. Sie erfordern eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um mit ihnen umzugehen. Häufig kommen hier agile Methoden zum Einsatz.
Mit Blick auf die Kommunalverwaltung ist die Stadtentwicklung einer wachsenden Gemeinde eine komplexe Herausforderung. Hier müssen verschiedene Interessen berücksichtigt werden, wie z.B. der Schutz von Natur und Umwelt, die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und die Entwicklung von Gewerbegebieten zur Stärkung der lokalen Wirtschaft. Die Anforderungen der Stakeholder sind hier zum Teil sehr dynamisch und ggf. widersprüchlich. Die Zusammenhänge zwischen den Einflussfaktoren und Akteuren sind oft nicht eindeutig und können sich schnell ändern, was die Planung und Umsetzung von Maßnahmen erschwert.
Ein Beispiel für eine komplexe Herausforderung im Mittelstand ist die Entwicklung einer Unternehmensstrategie, die Antworten darauf liefert, wie man in einer sich schnell verändernden Geschäftsumgebung wettbewerbsfähig bleibt und gleichzeitig soziale und ökologische Verantwortung übernimmt. Die Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, Umweltschutz und sozialen Faktoren kann zu einer komplexen Aufgabe werden, die nicht einfach durch traditionelle Managementansätze gelöst werden kann. Hier sind innovative und kreative Lösungen gefragt, die auf einer ganzheitlichen Betrachtung des Unternehmens und seiner Umwelt basieren.

Warum Führungskräfte in der VUKA-Welt zwischen Komplexität und Kompliziertheit unterscheiden müssen
Die Unterscheidung zwischen komplexen und komplizierten Herausforderungen hat Auswirkungen auf die Art und Weise, wie man sie angehen sollte. Führungskräfte in der VUKA-Welt müssen zwischen Komplexität und Kompliziertheit unterscheiden können, weil sie dadurch angemessener und effektiver handeln können. Sie müssen ein starkes Mindset aufbauen.
Während bei komplizierten Herausforderungen bewährte Methoden und Technologien angewendet werden können, erfordern komplexe Herausforderungen eine explorative Herangehensweise, um innovative Lösungen zu finden.
Wenn Führungskräfte den Unterschied zwischen komplexen und komplizierten Herausforderungen nicht kennen oder ignorieren, können sie falsche Entscheidungen treffen oder ineffiziente Lösungsansätze verfolgen. Zum Beispiel können sie versuchen, komplexe Probleme mit simplen Rezepten zu lösen oder komplizierte Probleme mit unnötiger Komplexität zu überfrachten. Dies kann zu Frustration, Verschwendung oder Scheitern führen.
Qualitätsmaßstäbe von Führungshandeln
Führungskräfte sollten daher in der Lage sein, zwischen diesen beiden Arten von Herausforderungen zu unterscheiden, um die richtige Herangehensweise an die Lösung von Problemen zu wählen. Von besonderer Bedeutung sind hier die folgenden fünf Qualitätsmaßstäbe von Führungshandeln:
- Effektives Zeitmanagement: Indem Führungskräfte je nach Herausforderung mehr oder weniger Planung, Kontrolle oder Experimente einsetzen, können Sie die Effizienz und Effektivität ihrer Prozesse optimieren. Komplizierte Herausforderungen erfordern oft eine sequentielle Herangehensweise, während komplexe Herausforderungen ein iteratives Vorgehen erfordern. Indem Führungskräfte den Unterschied zwischen beiden kennen, können sie ihre Zeit und Ressourcen besser planen und gezielt einsetzen.
- schnelle Entscheidungsfindung: Führungskräfte müssen oft schnelle Entscheidungen treffen, um mit Veränderungen in der VUKA-Welt Schritt zu halten. Indem sie den Unterschied zwischen komplexen und komplizierten Herausforderungen kennen, können sie die Art der Entscheidungsfindung und die damit verbundenen Risiken und Konsequenzen besser abschätzen.
- Innovationsförderung: Um die Innovation und Kreativität ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu fördern, können Führungskräfte je nach Herausforderung mehr oder weniger Standardisierung, Diversifizierung oder Kooperation anstreben. Komplexe Herausforderungen erfordern oft eine explorative Herangehensweise, bei der die Führungskraft die Möglichkeit hat, neue Lösungen zu entwickeln und innovative Ansätze zu verfolgen. Indem Führungskräfte in der Lage sind, zwischen Komplexität und Kompliziertheit zu unterscheiden , können sie das Potenzial für Innovationen in ihrem Unternehmen oder ihrer Verwaltung maximieren.
- Mitarbeitermotivation: Führungskräfte können die Zufriedenheit und Motivation ihrer Mitarbeiter steigern, indem sie ihnen je nach Herausforderung mehr oder weniger Freiraum, Unterstützung oder Feedback geben. Indem Führungskräfte den Unterschied zwischen Komplexität und Kompliziertheit kommunizieren und ihren Mitarbeitern die entsprechenden Methoden und Technologien zur Verfügung stellen, können sie die Motivation und das Engagement der Mitarbeiter steigern. Mitarbeiter werden dadurch befähigt, gezielter an Herausforderungen zu arbeiten und sich auf die Lösung komplizierter oder komplexer Probleme zu fokussieren.
- Kundenzufriedenheit: Zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit und -bindung, können Führungskräfte unter Berücksichtigung der Art der Herausforderung mehr oder weniger Anpassungsfähigkeit, Zuverlässigkeit oder Kundenorientierung zeigen. Kunden haben heutzutage hohe Erwartungen an Produkte und Dienstleistungen. Wenn ein Unternehmen nicht in der Lage ist, die Bedürfnisse und Erwartungen seiner Kunden zu erfüllen, kann es schnell an Boden verlieren und Marktanteile einbüßen. Die Kundenlösungen müssen dabei an die Kompliziertheit und Komplexität des Kundenproblems angepasst sein.

Wie Führungskräfte mit komplizierten Herausforderungen erfolgreich umgehen können.
Führungskräfte können mit komplizierten Herausforderungen erfolgreich umgehen, indem sie folgende Schritte befolgen:
- Effektives Zeitmanagement: Komplizierte Herausforderungen erfordern oft eine gründliche Analyse und Planung. Führungskräfte sollten sich einen Überblick über die komplizierte Herausforderung verschaffen und die relevanten Einzelteile oder Regeln identifizieren. Sie sollten sich dann Prioritäten setzen und einen realistischen Zeitplan erstellen, um die Herausforderung zu lösen. Sie sollten auch regelmäßig den Fortschritt überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen. Dabei kann die Delegation von Aufgaben an kompetente Mitarbeiter helfen, um Zeit zu sparen und die Effizienz zu steigern.
- Schnelle Entscheidungsfindung: Die Lösung komplizierte Herausforderungen erfordert Entscheidungen. Führungskräfte sollten sich auf ihre Expertise oder Analysefähigkeit verlassen, um die beste Lösung für die komplizierte Herausforderung zu finden. Sie sollten auch Experten einbeziehen oder konsultieren, wenn nötig. In einem klar strukturierten Entscheidungsprozess können dann begründete Entscheidungen getroffen und diese transparent kommuniziert werden.
- Innovationsförderung: Auch wenn komplizierte Herausforderungen überwiegend mit bekannten Verfahren gelöst werden können, sollten sich Führungskräfte nicht nur auf bewährte Praktiken oder Standardlösungen verlassen, sondern auch offen für neue Ideen oder Ansätze sein, die die komplizierte Herausforderung effizienter oder effektiver lösen können. Ihre Mitarbeiter sollten Sie ermutigen oder befähigen, kreative Vorschläge zu machen oder auszuprobieren. Dabei können gezielte Schulungen oder Workshops helfen, um Mitarbeiter zu befähigen, bekannte Vorgehensweisen zu optimieren oder neue Lösungsansätze zu entwickeln.
- Mitarbeitermotivation: Komplizierte Herausforderungen können Stress und Überforderung bei Mitarbeitern hervorrufen. Führungskräfte sollten ihre Mitarbeiter bei der Lösung der komplizierten Herausforderung unterstützen und ihnen klare Anweisungen oder Feedback geben. Sie sollten ihre Mitarbeiter anerkennen oder belohnen, wenn sie gute Leistungen erbringen oder Fortschritte machen. Durch eine positive und lernorientierte Arbeitsatmosphäre kann es gelingen, dass Fehler als Lernchancen gesehen werden. Gerade bei routinierter Bearbeitung komplizierter Herausforderungen ist es wichtig für Ausgleich zu sorgen. Dazu können beispielsweise Feedback-Gespräche, flexible Arbeitszeiten oder Freizeitangebote beitragen.
- Kundenzufriedenheit: Gerade bei komplizierten Fragen erwarten Kunden eine passgenaue Begleitung und Lösung. Führungskräfte sollten die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden bei der Lösung der komplizierten Herausforderung berücksichtigen und ihnen vor allem Zuverlässigkeit bieten. Sie sollten mit ihren Kunden in Kontakt bleiben und ihnen regelmäßig Updates oder Ergebnisse liefern.
Führungskräfte können also mit komplizierten Herausforderungen erfolgreich umgehen, indem sie effektiv planen, genau analysieren, zuverlässig entscheiden, gezielt innovieren, stressreduzierend motivieren und zielorientiert kommunizieren.
Wie Führungskräfte mit komplexen Herausforderungen erfolgreich umgehen können.
Führungskräfte können mit komplexen Herausforderungen erfolgreich umgehen, indem sie folgende Schritte befolgen:
- Effektives Zeitmanagement: Führungskräfte sollten sich bewusst sein, dass komplexe Herausforderungen nicht linear oder vorhersehbar sind und dass sie eine hohe Dynamik und Vernetzung aufweisen. Bei komplexen Herausforderungen müssen Führungskräfte insofern oft Zeit für die Erkundung von Zusammenhängen, die Identifikation von Mustern und die Suche nach innovativen Lösungen aufwenden. Sie sollten sich daher flexibel und agil verhalten und ihre Zeit nicht zu stark strukturieren oder festlegen. Es ist ratsam, bereit zu sein, seine Pläne oder Ziele zu ändern oder anzupassen, wenn sich die Situation ändert.
- Schnelle Entscheidungsfindung: Bei komplexen Herausforderungen können schnelle Entscheidungen aufgrund fehlender Informationen und des Mangels an Vorhersagbarkeit und Kontrolle schwieriger zu treffen sein. Führungskräfte sollten sich deshalb nicht nur auf ihre Expertise oder Analysefähigkeit verlassen, sondern stattdessen eine experimentelle Haltung einnehmen und verschiedene Lösungen ausprobieren oder testen. Eine erfolgreiche Herangehensweise ist es, Entscheidungen auf der Grundlage von Wahrscheinlichkeiten und Szenarien zu treffen. Für die Führungskraft ist es darüber hinaus ratsam, auch ihre Mitarbeiter einzubeziehen oder zu beteiligen, um von ihrer Vielfalt und Kreativität zu profitieren. Sie sollten dann rasche Entscheidungen treffen, diese transparent kommunizieren und iterativ überprüfen.
- Innovationsförderung: Die Fähigkeit, in der Komplexität Innovationen zu fördern, erfordert ein hohes Maß an Kreativität und die Bereitschaft, Risiken einzugehen. Führungskräfte sollten sich demnach nicht nur auf emergente Praktiken verlassen, sondern auch ständig nach neuen Ideen oder Ansätzen suchen, die die komplexe Herausforderung effizienter oder effektiver lösen können. Vielmehr obliegt es Ihnen auch, ihre Mitarbeiter zu ermutigen oder zu befähigen, kreative Vorschläge zu machen oder auszuprobieren. Führungskräfte sollten eine Kultur der Experimentierfreude und des Lernens fördern sowie eine offene und kooperative Atmosphäre schaffen, in der Wissen geteilt und Synergien genutzt werden.
- Mitarbeitermotivation: In einer komplexen Welt müssen Führungskräfte ihren Mitarbeitern ein hohes Maß an Autonomie und Verantwortung gewähren, um deren Engagement und Leistungsfähigkeit zu steigern. Gleichzeitig sollten Führungskräfte ihre Mitarbeiter bei der Lösung der komplexen Herausforderung unterstützend zur Seite stehen. Es ist ebenso Ihre Aufgabe, ihre Mitarbeiter anzuerkennen und zu belohnen, wenn sie gute Leistungen erbringen oder Fortschritte machen. Sie sollten auch eine positive und lernorientierte Atmosphäre schaffen, in der Fehler als Lernchancen gesehen werden.
- Kundenzufriedenheit: In Bezug auf komplexe Herausforderungen müssen Führungskräfte ein tiefes Verständnis für ihre Kunden und deren Bedürfnisse entwickeln, um erfolgreich innovative Lösungen zu erreichen. Kunden erwarten eine hohe Anpassungsfähigkeit und Kundenorientierung. Führungskräfte sollten daher mit ihren Kunden in engem Kontakt bleiben und ihnen regelmäßig Updates oder Ergebnisse liefern. Ihnen obliegt es, sehr zeitnah und fortlaufend das Feedback ihrer Kunden einzuholen und zu nutzen, um ihre Lösungen ständig zu verbessern oder anzupassen.
Führungskräfte können also mit komplexen Herausforderungen erfolgreich umgehen, indem sie flexibel planen, experimentell entscheiden, innovativ handeln, motivierend führen und kundenorientiert kommunizieren.

Kompliziertheit und Komplexität meistern – ein Schlüssel für die Zukunft
In diesem Blogpost habe ich Dir den Unterschied zwischen komplexen und komplizierten Herausforderungen erklärt. Ich haben gezeigt, warum diese Unterscheidung für Führungskräfte im Mittelstand und der Verwaltung wichtig ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Differenzierung zwischen komplexen und komplizierten Herausforderungen für Führungskräfte in der VUKA-Welt von entscheidender Bedeutung ist.
Dr. Michael Hoffschroer
Denn nur wer diese Unterscheidung beherrscht, kann gezielt Maßnahmen ergreifen, um in seinem Unternehmen erfolgreich zu sein. Effektives Zeitmanagement, schnelle Entscheidungsfindung, Innovationsförderung, Mitarbeitermotivation und Kundenzufriedenheit sind nur einige der Kriterien, die hierbei eine Rolle spielen.
Um komplizierte Herausforderungen zu meistern, können Führungskräfte auf bewährte Methoden und Strategien zurückgreifen, wie beispielsweise eine klare Aufgabenverteilung, das Setzen von Prioritäten und die Nutzung von Checklisten. Bei komplexen Herausforderungen hingegen ist es wichtig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, agil vorzugehen und verschiedene Szenarien zu durchdenken. Eine offene Kommunikation und die Einbindung aller Beteiligten sind hierbei unerlässlich.
Insgesamt gilt es, sich auf eine agile und flexible Unternehmenskultur einzustellen, um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, ohne dabei bewährte Strukturen zu vernachlässigen. Die gleichzeitige Beherrschung von Kompliziertheit und Komplexität wird somit zu einem Schlüssel für den zukünftigen Erfolg von Unternehmen.
Diese Lösungsansätze erfordern von den Führungskräften eine hohe Flexibilität, Kreativität, Kommunikationsfähigkeit und Lernbereitschaft. Sie müssen bereit sein, sich immer wieder auf neue Situationen einzustellen, Experimente zu wagen, Fehler zu machen und daraus zu lernen.
Kompliziertheit und Komplexität meistern ist eine große Herausforderung für Führungskräfte im Mittelstand und der Verwaltung. Aber es ist auch eine große Chance für Innovation, Wachstum und Zukunftsfähigkeit. Ich hoffe, dass dieser Blogpost Dir einige Anregungen dafür gegeben hat.
In diesem Sinne, bis bald
Dein Michael
[Text enthält unbezahlte Werbung]
[Gern stehe ich Dir als Begleiter und Ratgeber auf Deinem Weg im Mittelstand zur Seite. Komme ganz einfach auf mich zu und wir werden gemeinsam etwas bewegen. Mit Kopf, Herz und Hand(Werk)]
[Teile des Textes sind mit Hilfe künstlicher Intelligenz, wie ChatGPT o. ä., erstellt worden.]
#Komplexität #Kompliziertheit #Führungskräfte #Mittelstand #Kommunalverwaltung #Herausforderungen #Lösungsansätze #Effektivität #Innovation #Mitarbeitermotivation #Kundenzufriedenheit #Zeitmanagement
Quellen
- Probleme lösen in acht Schritten – business-wissen.de. https://www.business-wissen.de/hb/probleme-loesen-in-acht-schritten/ Zugegriffen 13.3.2023.
- Wie löst man komplexe Probleme schnell und effizient? https://journal.getabstract.com/de/2020/08/14/wie-loest-man-komplexe-probleme-schnell-und-effizient/ Zugegriffen 13.3.2023.
- Techniken und Tipps für Problemlösungen (die tatsächlich funktionieren). https://www.wrike.com/de/blog/techniken-und-tipps-fuer-problemloesungen-die-tatsaechlich-funktionieren/ Zugegriffen 13.3.2023.
- Komplex oder kompliziert – was macht den Unterschied?. https://www.zdf.de/wissen/frag-den-lesch/komplex-oder-kompliziert—was-macht-den-unterschied-100.html Zugegriffen 13.3.2023.
- Komplex oder kompliziert: Was ist der Unterschied? – fluxum blog. https://blog.fluxum.net/komplex-oder-kompliziert-was-ist-der-unterschied/ Zugegriffen 13.3.2023.
- Komplex und kompliziert: Wo liegt da der Unterschied?. https://chaosverbesserer.de/blog/2017/02/25/komplex-und-kompliziert-wo-liegt-da-der-unterschied/ Zugegriffen 13.3.2023.
- KOMPLEX VS KOMPLIZIERT – Was willst Du wirklich, wirklich?. https://luisabergholz.com/komplex-kompliziert Zugegriffen 13.3.2023.
- Erleuchtete Komplexität: Vom linearen Denken übers Managen zum Beobachten https://youtu.be/iWMLOQoDr3o Zugegriffen 13.3.2023.
- Wie unterscheiden sich kompliziert und komplex? https://youtu.be/z8MZkyx6pWY Zugegriffen 13.3.2023.
- Komplex?! Oder doch eher kompliziert? Wir erklären den Unterschied https://youtu.be/wOg4panZSc8 Zugegriffen 13.3.2023
3 Kommentare