
Erfahre auf welchen vier Säulen meine zukünftige Strategie für Instagram aufbaut. Welche Ziele ich in welcher Säule mit welchen Mitteln verfolge.
Vor kurzem konnte ich auf meinem Instragram-Kanal den 1.000 Follower begrüßen.
Instagram als zentrale Plattform
Instagram ist damit – weniger wegen der Anzahl der Follower, sondern aufgrund der Intensität des Austausches innerhalb dieser Community – neben dem Blog für mich zur wichtigsten SocialMedia-Plattform geworden.
Dabei sind vor allem zwei Punkte sehr spannend:
- dass ich hier meine Zielgruppe sehr konkret erreiche. Nämlich die Macher im Handwerk; die Handwerksorganisationen, Unternehmer, Führungskräfte und Fachleute, die gemeinsam etwas im und für das Handwerk bewegen wollen. Mein Content kommt bei meiner Zielgruppe an.
- dass ich selber faszinierenden Input bekommen. Egal ob Fachwissen aus den Gewerken, Themen, die das Handwerk vor Ort bewegen, Geschichten aus dem Unternehmeralltag, Fragen an die Handwerksorganisation oder spaßige Erlebnisse von der Baustelle usw. Der Content anderer inspiriert mich.
Funktionsbereich von Instagram
Bereits Anfang 2020 habe ich Euch in meinem Blog-Beitrag INSTAGRAM – WARUM UND WIE HANDWERKER DORT AKTIV SEIN SOLLTEN zu diesem Thema mitgenommen.
Seither hat sich mein Account sehr positiv weiterentwickelt. Nicht nur, dass ich eine deutliche Zahl an Followern dazu gewinnen, sondern vor allem, da ich die Interaktionsrate deutlich hochschrauben konnte. Mit ca. 100 Personen und Institutionen interagiere ich tatsächlich sehr regelmäßig. Mit weitere 100 – 150 Konten stehe ich immer wieder im direkten Austausch. Insgesamt erreiche ich bis zu 2.000 Konten/Woche.
Um diese Performance auch weiterhin zu steigern, werde ich zukünftig noch strategischer auf die Möglichkeiten setzen, die Instagram bietet. Insbesondere folgende vier Funktionsbereiche von Instagram spielen dabei wesentliche Rollen:

4-Säulen-Strategie
Im Folgenden werde ich Euch kurz meine Strategie zu den einzelnen Funktionsbereichen erläutern. Dabei steht über allem stets der Qualitätsanspruch, möglichst authentisch zu bleiben. Nicht die reine Reichweite oder die einfache Zahl der Interaktionen sind mein Maßstab, sondern auch die Qualität, die sich u. a. in der wiederholten Interaktion oder auch dem persönlichen Austausch widerspiegelt.
Säule 1: Beiträge

Der Instagram-Feed, also der Bereich, wo die Beiträge zu sehen sind, ist die Visitenkarte meines Kontos. Hier wird das gepostet, was über einen längeren Zeitraum bleiben und Eindruck hinterlassen soll. Momentan hat ein Beitrag von mir eine durchschnittliche organische Reichweite von 350 Konten in der ersten Woche.
wichtigste Ziele: Verbreitung relevanter Inhalte, Positionierung als Experte, Markenaufbau und -pflege
Aufmachung: Ausgewählter Inhalt mit ansprechender Optik, der zum Gesamtbild des Feeds passt und damit einen inhaltlichen und optischen Anspruch an Handwerksmacher ausdrückt; überwiegend schwarz-weiß mit kleinen Farbakzenten; Portraitbilder als Titelbilder von IGTV
Inhalte: ausgewählte und vorbereitete Zitate, Bilder zu handwerks(macher)relevanten Themen, Features zu neuen Blogbeiträgen und besonderen Events, Bilder von mir als Person, längere Caption durchaus gewünscht
Frequenz: zwei bis dreimal pro Woche
Besonderheiten: in der Vergangenheit habe ich hier weniger ausgewählt, entsprechend „bunt“ sah der Feed aus, inzwischen habe ich zahlreiche Beiträge archiviert, um den Feed aufgeräumter zu präsentieren
Säule 2: Storys

Die Storys sind der Bereich, in dem ich am meisten Zeit verbringe, sowohl um eignen Content zu kreieren als auch um zu konsumieren. Story sind schnelllebig, spontan und interaktiv. Sie nehmen Dich mit in meinen Alltag und den Alltag der Community. Meine Story erreichen in 24 Stunden ca. 220 Konten
wichtigste Ziele: Ausbau und Pflege der Community, Interaktion erzeugen, Feature eigener und fremder Inhalte, Unterhaltung, Vlog
Aufmachung: bunt und vielfältig; Nutzen sämtlicher Gestaltungsmöglichkeiten, die Instagram hier bietet; Texte, Bilder, Grafiken und Videos
Inhalte: relativ spontane Features von Inhalten, Profilen und Themen; Unterstützung von bestimmten, communitygetriebenen Aktionen (#fliesenfreitag #freilach #mondayfaces …); Teilnahme an Challenges
Frequenz: täglich – durchaus mehrfach
Besonderheiten: zukünftig werde ich versuchen längere Videos eher in IGTV zu posten; besondere Story, z. B. mit vielen Interaktionen, spezieller Aufmachung o. ä. werden in den Highlights gespeichert
Säule 3: Reels

Reels sind wie Storys nur viel stärker inszeniert. Auch hier musst Du auf den Punkt kommen, nicht lange drum herumreden. Reels funktionieren am besten, wenn Dir eine starke Visualisierung gelingt. Noch schwankt die Reichweite meiner Reels erheblich zwischen 150 und 500 Aufrufen.
wichtigste Ziele: Interaktion zu sehr fokussierten Inhalten; Unterhaltung; Communityaufbau
Aufmachung: max. 15 Sekunden lange, aber aufwendiger produzierte Videos mit entsprechenden Effekten, Filtern und Musik; O-Töne
Inhalte: Alltägliches, Unterstützung von bestimmten, communitygetriebenen Aktionen (#wayhomesound); Lipsinc; Challenges
Frequenz: einmal am Tag – im Laufe des vormittags
Besonderheiten: Reels sind ein relativ neuer Funktionsbereich in Instagram, den ich zukünftig auch deshalb mehr nutzen will, um meine Kompetenzen im Bereich Videoaufnahme, -schnitt und -produktion zu verbessern.
Säule 4: IGTV, Insta-live

Dieser Bereich ist für Instagram relativ untypisch, denn hier kommt es nicht so sehr auf Komprimierung der Inhalte an, sondern hier hast Du Zeit, Dinge zu erklären und in den Kontext einzubetten. Dabei können die Videos sowohl aufgezeichnet als auch live ausgestrahlt werden. Mit den Videos bei IGTV erreiche ich zurzeit ca 150 Aufrufe.
Wichtigste Ziele: Verbreitung relevanter Inhalte, Positionierung als Experte, Markenaufbau und -pflege, Vlog
Aufmachung: Videos im Interviewstil mit mindestens einer Minute Länge
Inhalte: Online-Vorträge zu handwerks(macher)relevanten Themen, Rückblicke, Interviews mit anderen Experten
Frequenz: gelegentlich, ca. 1 – 2 mal pro Woche
Besonderheiten: Gerade in der Corona-Pandemie habe ich über dieses Format regelmäßig zahlreiche Personen erreicht, auch die live Wochenrückblicke haben viel Aufmerksamkeit erzeugt.
Fazit
Instagram bietet inzwischen eine so große Vielzahl von Möglichkeiten seine Community und auch andere Nutzer der Plattform zu erreichen, dass es schwer wird, hier ohne eine bewusste Strategie den Überblick zu bewahren.
Und auch wenn soziale Netze und Plattformen immer durch ein gewisses Maß an Spontanität geprägt sein werden und die Authentizität oberster Qualitätsanspruch bleibt, steht dies nicht im Widerspruch dazu, eine selbstauferlegte Strategie zu verfolgen. Vielmehr ermöglicht eine solche Ausrichtung den bewussten und vorteilhaften Regelbruch erst.
Mit meiner 4-Säulen-Strategie wird es mir hoffentlich gelingen,
- die bestehende Community zu pflegen und noch mehr in die Interaktion zu gehen
- neue Follower aus der Kernzielgruppe zu gewinnen
- meinen Status als Experte für die moderne Handwerksorganisation, für handwerkliche Berufsbildung und Promoter des modernen, attraktiven Handwerks zu festigen
Schreib mir gern, ob Du ebenfalls eine Strategie für Deinen Instagram-Account verfolgst und wie diese ggf. aussieht. Bin auf den Austausch sehr gespannt, auch um selber dazuzulernen.